Wohnhaus Regnitz Insel Nr.5
Mitten in der Natur und dennoch mit hervorragender Innenstadtanbindung:
Das Areal des Wohnhauses Regnitz Insel Nr. 5 ist eines der letzten Wassergrundstücke in
Bamberg. Darüber hinaus liegt dieses Grundstück direkt am Park der Landesgartenschau 2012. Das Zentrum Bambergs erreicht man von hier über den neuen Uferweg – zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Der Weg führt vom
Baugrundstück an der Sonnenseite der Regnitz direkt bis zur Markusbrücke. Dazwischen warten, insbesondere auf Höhe
des Schiffsbauplatzes, einzigartige Ausblicke auf den Bamberger Dom und die ehemalige Benediktinerabtei St. Michael,
bekannt für ihren barocken Terrassengarten.
Wohnpark Regnitz-Insel
Das Grundstück der ERBA bildet die nördliche Spitze der Insel, auf der sich auch das historische Zentrum der Stadt Bamberg befindet. Hier entsteht bis zum Jahr 2016 ein völlig neuer Stadtteil.
2012 verwandelt die Landesgartenschau diese Insel in eine blühende Kulturlandschaft. Zurzeit wird der denkmalgeschützte Ziegelbau der einstigen Baumwollspinnerei kernsaniert und zukünftig für studentisches Wohnen genutzt. Überdies erhält die Universität Bamberg mit dem benachbarten Bauvorhaben ein neues Zuhause. Zur effektiven und harmonischen Vernetzung des neuen Stadtteils mit der Innenstadt, entsteht ein Wegesystem entlang des Regnitzufers.
Regnitz Insel Nr. 5 eine Oase in Bamberg.
Bamberg - Lebendige Stadt mit reicher Geschichte.
Die alte Kaiser- und Bischofsstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe
und eine der schönsten Städte
Deutschlands.
Bewohner wie Touristen schätzen besonders die hohe Lebensqualität der Stadt. Denn als pulsierendes Oberzentrum verfügt Bamberg über ein reichhaltiges Angebot aus Kunst und Kultur, Tagungen, Kongressen und Sport. Auch diese Faktoren machen Bamberg zu einem starken Wirtschaftsstandort mit großem Einzugsbereich und rund 50.000 Arbeitsplätzen.
LANDESGARTENSCHAU BAMBERG 2012
TREFFPUNKT NATUR
Wohnen auf der Regnitz Insel
Nach 2012 wird das Landesgartenschaugelände zu einer grünen Oase mit hochwertigen Wohnanlagen. Ein künstlicher Flusslauf teilt das Gesamt
areal in zwei Bereiche. Südwestlich des Wasserlaufs befindet sich das Baugrundstück Regnitz Insel Nr. 5. – im Bebauungsplan langfristig für Wohnnutzung vorgesehen. Der aufwändig gestaltete Grünraum nordöstlich des Flusslaufs bleibt den Bewohnern des Wohnparks Regnitz Insel als Parklandschaft erhalten. Hier, exemplarisch, einige markante Punkte der Freiraumgestaltung:
Der Fischpass
Eine der Hauptattraktionen ist der bereits fertiggestellte Fischpass. Der neu angelegte Wasserlauf dient als Grenze zwischen der Parkanlage und dem entstehenden Wohngebiet. Zudem stärkt der Fischbach im ERBA-Park das Potential Bambergs als „Stadt am Wasser“. Die neuen Wege entlang des Fischpasses gestalten sich vielseitig und naturnah, immer im Wechsel von Flachwasserbereichen und wassernahen Spielplätzen. Mittels Trittsteinen, Furten oder Brücken lässt sich der Fischbach überqueren – und ist so als Naturraum erlebbar.
Die Pyramidenwiese
Im Herzen der Landschaft erheben sich drei pyramidenförmige Grasflächen. Sie bieten einen ganz außergewöhnlichen Blick auf die Parkanlage, die historischen Gebäude der ERBA, die Silhouette des Klosters St. Michael und den Dom. Die Grasflächenpyramiden sind zwischen drei und fünf Meter hoch und laden ab Frühjahr 2012 ein, die Landesgartenschau von oben zu betrachten.
Die Freizeitanlagen
Durch seine großzügigen Grünflächen und Wegstrukturen eignet sich der Wohnpark Regnitz Insel hervorragend für sportliche Betätigungen im Freien. Zusätzlich wird auf dem Gelände ein abwechslungsreiches Angebot an Freizeitanlagen geschaffen. Denn neben einem Basketballfeld entstehen unter anderem fünf phantasievoll gestaltete Spielplätze für Kinder jeden Alters. Und die Seebühne an der Nordspitze der Insel soll als Schauplatz für Konzerte und andere Veranstaltungen dienen.
DAS GEBÄUDE
Das facettenreiche Konzept des Gebäudes basiert auf den Vorstellungen modernsten Wohnens.
Es galt Wohlfühlfaktoren neu zu definieren und mit innovativer und extravaganter Architektur der Einzigartigkeit des Standorts gerecht zu werden.
Das Hauptaugenmerk der Architekten lag dabei auf der Gestaltung offener Lebensräume, die Wohnen zum Naturerlebnis werden lassen.
Fließende Balkonformen und große transparente Flächen sind kennzeichnende Elemente der Fassade und verleihen dem Gebäude Leichtigkeit und zeitlose Eleganz.
„Das Design des Gebäudes schafft eine sehr direkte und intime Verbindung der Menschen mit der Natur, dem Wasser und der Insel.“ MATTHIAS BORNHOFEN
Jede der 17 Wohneinheiten ist mit einer bodentiefen high-performance Glasfassade ausgestattet, die sowohl den sommerlichen als auch den winterlichen Wärmeschutz gewährleistet.
Die geschwungene Form der Brüstungen schafft offene Bereiche und solche, die die Privatsphäre nach aussen hin schützen.
BORNHOFEN ARCHITEKTEN
... oder was ist eigentlich gute Architektur?
Sie liegt im Auge des Betrachters und ist dennoch so umstritten wie kaum eine andere Gestaltungsdisziplin. Architektur vermag nicht nur Welten zu verändern, sondern auch zu verbinden, doch was steckt tatsächlich hinter einem gelungenen Projekt?
Diese Frage stellten sich auch Elmar & Matthias Bornhofen und beweisen mit ihren faszinierenden Ideen und innovativen Entwürfen, dass gute Architektur keine Frage von Großstädten ist.
Erfahrung, Entschlossenheit und der Wille die Welt ein Stück weit interessanter machen zu wollen, sind für die Architekten die entscheidende Basis.
„Was habe ich von Architektur, wenn sie mich emotional nicht berührt?“ stellt Matthias Bornhofen fest, der unter anderem bereits bei dem renommierten Architekturbüro Coop Himmelblau (BMW Welt München) sein Können unter Beweis stellte.
Was als gemeinsame Faszination für Architektur begann, avancierte im Laufe der Zeit zu einer wahren Leidenschaft und so schaut das Büro, inzwischen bereits in 3. Generation, zukünftig auf weitere spannende Projekte.
„Architektur wird emotional spürbar, wenn sich die Qualität eines Ortes mit einem Rhythmus aus Dynamik und Intelligenz verbindet“ so Matthias. „Wenn mich ein Entwurf fasziniert, so lässt mich der Gedanke nach der Umsetzbarkeit nicht mehr los. Architektur muss begeistern.“
IFG BAMBERG
Das Unternehmen IFG mbH Bamberg ist seit zwei Jahrzehnten erfolgreich mit der Veräußerung von Immobilien vor Ort, überregional oder international tätig.
Als Makler suchen wir für unsere Kunden, Objekte in einzigartigen Lagen. Dies gelingt uns auch durch ein funktionierendes Netzwerk langjähriger Partnergesellschaften. Dadurch decken wir nahezu die gesamte Wertschöpfungskette des Immobiliengeschäfts ab. Immobilien sind ein Teil der Marktwirtschaft und unterliegen dadurch dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. Solange es Menschen gibt, werden Immobilien gebraucht. Noch nie zuvor, waren so viele Menschen gesundheitlich und finanziell in der Lage, einen eigenen Hausstand zu führen.
Die Lebenserwartungen steigen - in wenigen Jahren ist jeder dritte Deutsche über 60 Jahre alt. Und falls er nicht das ganze Jahr, im sonnigen Ausland verbringen will, wird er in angenehmen Wohngegenden Deutschlands wohnen wollen.
Die Wohnung ist künftig das sichere Naherholungsgebiet und Gastlichkeit wird zur Kommunikationschance.
Es gab noch nie so viele Menschen wie heute, die das abwechslungsreiche Stadtleben suchen und genießen wollen.
Die Immobilie ist längst wieder Statussymbol Nr. 1 in Deutschland. Andere prestigeträchtige Dinge treten oft in den Hintergrund.
Dies passiert durch stete Weiterentwicklung und Kompetenz unserer Partner und unseres Hauses.
Hier ergänzen sich langjährige Erfahrungen und Flexibilität in den verschiedensten Bereichen des Immobiliengeschäftes, die unseren Kunden zu Gute kommt. Die Regnitz Insel ist derzeit die aufregendste und faszinierendste
Projektierung Bambergs. Erleben Sie daher mit uns eine Sightseeingtour auf der Regnitz Insel.
Herzlich Willkommen!
Unser Credo ist:
„Zuerst der Mensch....
dann die Immobilie“
Grundrisse
Rufen Sie uns an, erfahren Sie mehr – und werden Sie Bewohner der neuen Insel!
Jürgen A. MachatTelefon 0951-20855-0